Wie du die Fugenelemente richtig einsetzt
Ein besonderes Merkmal der deutschen Sprache ist die Wortbildung. Mithilfe von schon vorhandenen Wörtern können neue Wörter gebildet werden und so kann der Wortschatz erweitert werden. Bei manchen zusammengesetzten Wörtern musst du ein Fugenelement einsetzen.
Komposita und Fugenelemente
Wir schauen uns heute die Wortbildung von Komposita an und zwar von Nomen plus Nomen, die häufig „nahtlos“ zusammengesetzt werden können.
Doch es gibt auch Nomen plus Nomen, die mithilfe einer Fuge aneinander gefügt werden, mithilfe der Fugenelemente bzw. Fugenlaute. Und genau darum soll es heute gehen.
Die Fugenelemente haben keine grammatikalische Funktion. Diese ist im Laufe der Zeit verloren gegangen.
Viel wichtiger für den Einsatz eines Fugenelementes ist die Lautstruktur des ersten Wortes.
Laut Duden kommt in zwei Dritteln der Wortbildung von Nomen plus Nomen die Verbindung nahtlos, also ohne Fuge, zustande.
In ca. 10 – 20 % erfolgt laut Duden die Verbindung mit (e)s oder (e)n.
Die häufigsten Wortbildungen mit einem Fugenelement siehst du in der folgenden Übersicht
Fugenelemente in der Wortbildung richtig eingesetzt
Beispiele mit weiblichen Substantiven, die auf -e enden. Sie erhalten oft das Fugenelement n
-e Decke + n + -e Leuchte = die Deckenleuchte
-e Vase + n + -e Größe = die Vasengröße
-e Lampe + n + -r Schirm = der Lampenschirm
-e Narbe + n + -s Gesicht = das Narbengesicht
Beispiele mit weiblichen Substantiven auf -heit, -ion, -ung, -ität. Sie erhalten oft das Fugenelement s
-e Hochzeit + s + -s Kleid = das Hochzeitskleid
-e Freiheit + s + -r Kampf = der Freiheitskampf
-e Einsamkeit + s + -s Gefühl = das Einsamkeitsgefühl
-e Gleichheit + s + -s Prinzip = das Gleichheitsprinzip
Beispiele mit männlichen und sächlichen Substantiven. Sie erhalten oft das Fugenelement s
-r Betrieb + s + -e Kosten = die Betriebskosten
-r Säugling + s + -e Pflege = die Säuglingspflege
-s Altertum + s + -e Forschung = die Altertumsforschung
-s Amt + s + -r Eid = der Amtseid
Beispiele mit männlichen Substantiven, die schwach dekliniert werden z.B. Mensch. Sie erhalten das Fugenelement en
-r Bär + en + -s Fell = das Bärenfell
-r Pfau + en + -e Feder = die Pfauenfeder
-r Held + en + -s Lied = das Heldenlied
-r Prinz + en + -r Wagen = der Prinzenwagen
Mehr gibt es zu den Fugenelementen bei den Komposita nicht zu erklären.
Der Rest ist reine Übung und somit ein Fall für eine Online Selbstlernübung.
Bilde Komposita und setze Fugenelemente ein
Ich wünsche dir viel Spaß beim ausprobieren und üben!
Lebe wunderbar, sei wunderbar,
deine Beatrix
Hinterlasse ein Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!