Beatrix Andree
  • Prüfungsvorbereitung
  • Kostenlos
  • Blog
  • Über Beatrix Andree
  • Newsletter
  • Suche
  • Menü

Online Lernangebote für dein Deutschtraining

Allgemein, Deutsch für Fortgeschrittene, Grammatik, Lernen, Selbstlernübung, Wortschatz

Wie du mit online Lernangeboten wie Apps, Podcasts & Co deine Deutschkenntnisse trainieren kannst

Wie kannst du Online Lernangebote für die Verbesserung deiner Deutschkenntnisse nutzen und das auch noch kostenlos? Weiterlesen

14. Januar 2021/2 Kommentare/von Beatrix Andree
https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2021/01/Online-Lernangebote-fuer-dein-Deutschtraining.png 1080 1920 Beatrix Andree https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2019/12/Logo-7-breit2-232.png Beatrix Andree2021-01-14 18:20:112021-02-16 10:23:54Online Lernangebote für dein Deutschtraining

Wie du die Fugenelemente richtig einsetzt

Allgemein, Deutsch für Fortgeschrittene, Grammatik, Schreiben, Selbstlernübung, Wortschatz
www.beatrix-andree.de

Wie du die Fugenelemente richtig einsetzt

Ein besonderes Merkmal der deutschen Sprache ist die Wortbildung. Mithilfe von schon vorhandenen Wörtern können neue Wörter gebildet werden und so kann der Wortschatz erweitert werden. Bei manchen zusammengesetzten Wörtern musst du ein Fugenelement einsetzen. Weiterlesen

24. November 2020/0 Kommentare/von Beatrix Andree
https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2020/11/Fugenelemente-richtig-einsetzen.png 1080 1920 Beatrix Andree https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2019/12/Logo-7-breit2-232.png Beatrix Andree2020-11-24 15:28:002021-01-14 10:26:23Wie du die Fugenelemente richtig einsetzt

Feste Nomen-Verb-Verbindungen

Allgemein, Deutsch für Fortgeschrittene, Grammatik, Schreiben, Wortschatz
www.beatrix-andree.de

Feste Nomen-Verb-Verbindungen

Feste Nomen-Verb-Verbindungen sind, wie die Überschrift schon zeigt, fest.

Das heißt, die Verbindung, die Nomen und Verb eingehen, ist eine feste Verbindung.  Du kannst sie nicht wortwörtlich übersetzen. Weiterlesen

12. November 2020/2 Kommentare/von Beatrix Andree
https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2020/11/Feste-Nomen-Verb-Verbindung.png 1080 1920 Beatrix Andree https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2019/12/Logo-7-breit2-232.png Beatrix Andree2020-11-12 19:07:032020-12-03 16:45:17Feste Nomen-Verb-Verbindungen

Abkürzungen für ein Studium in Deutschland

Allgemein, Deutsch für Fortgeschrittene, Studium in Deutschland, Wortschatz

Die 80+ wichtigsten Abkürzungen für ein Studium in Deutschland

In diesem Beitrag lernst du die wichtigsten Abkürzungen kennen, die du während deines Studiums in Deutschland benötigst.

Als Abkürzung bezeichnet man die verkürzt dargestellte Form von Wörtern oder ganzen Wortgruppen.  Besonders im universitären Bereich existieren viele Abkürzungen. Im Folgenden gebe ich dir hier eine Übersicht der gängigsten Abkürzungen für ein Studium in Deutschland von  A – Z.

Abkürzungen Buchstabe A

AG – Eine AG ist eine Arbeitsgruppe, in der man sich gemeinsam auf Klausuren oder Referate vorbereitet.  

AStA –  Der AStA ist der Allgemeine Studentenausschuss d.h. er ist die Vertretung der Studenten an den deutschen Hochschulen. Er bietet eine Reihe von Dienstleistungen an, wie z.B. eine Beratung und/oder Vermittlung einer Unterkunft  

Audimax –  Das Auditorium Maximum, kurz Audimax, ist der größte Hörsaal einer Universität. Dort finden häufig Konzerte und andere größere Veranstaltungen statt.

Abkürzungen Buchstabe B

B.A. – Der Bachelor of Arts ist ein akademischer Grad, der nach 6-8 Semestern Studium erworben werden kann. 

BaFöG –  Das Bundesausbildungsförderungsgesetz ist eine richtige Wortschlange und wird daher mit BaFöG abgekürzt.  Das Gesetz regelt die finanzielle Unterstützung des Staates für Studierende aus nicht wohlhabenden Familien. Man muss das BaFöG beantragen und es wird nach dem dem Einkommen der Eltern, sowie von der Wohnsituation (alleine oder bei den Eltern wohnend) berechnet. Daher bekommen nicht alle Studierende die gleiche Höhe der staatlichen Unterstützung. Das BaFöG muss zur Hälfte als unverzinsliches Darlehen zurückgezahlt werden.

Abkürzungen Buchstabe C

c.t. – cum tempore (lat. mit Zeit) bedeutet den viertelstündigen späteren Beginn einer Lehrveranstaltung. Im Vorlesungsverzeichnis wird diese akademische Viertelstunde mit c.t. hinter der Uhrzeit angegeben. 

cr.-  credits oder Leistungspunkte werden sowohl für sämtliche Pflicht- und Wahlveranstaltungen, als auch für alle Prüfungsleistungen vergeben. Dabei ist die Vergabe von Credit Points unabhängig von der Bewertung, der Note der erbrachten Leistungen. Ein cr. entspricht ca. 25-30 Std. Arbeitsaufwand. Wenn du die Regelstudienzeit einhalten möchtest, musst du pro Semester ca. 30 credits erwerben.

Abkürzungen Buchstabe D

DAAD –  Der Deutsche Akademischer Austauschdienst ist die weltweit größte Förderorganisation für den internationalen Austausch von Studierenden und Akademikern. 

DaF – Die Abkürzung für das Studienfach „Deutsch als Fremdsprache“ 

Diss. – Die Dissertation ist, akademisch ausgedrückt, eine Doktorarbeit. Sie dauert in der Regel drei bis fünf Jahre und ist eine wissenschaftliche Arbeit um den Doktorgrad an einer wissenschaftlichen Hochschule zu erlangen. Sie ist die Voraussetzung für eine Professur. 

DSH –  Die DSH ist eine Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang, die an den jeweiligen Universitäten intern (im Gegensatz zum TestDaF der auch extern abgelegt werden kann)  durchgeführt wird. Sie besteht aus einem schriftlichen (Hörtext, Textproduktion, Lesetext mit wissenschaftssprachlichen Strukturen) und einem mündlichen Teil.

Abkürzungen Buchstabe E

ECTS –  Das European Credit Transfer System ist ein formales System um Studienleistungen, die an anderen Hochschulen erbracht wurden, leichter anzuerkennen, zu übertragen und zu vergleichen. 

EDV –  Die Elektronische Datenverarbeitung bezeichnet das Erfassen und Bearbeiten von Daten durch elektronische Medien. 

em.-  emeritus (lat.) bedeutet wörtlich übersetzt „ausgedient“.  Prof. em. sind Professorinnen oder Professoren, die aus Altersgründen von ihren Lehrverpflichtungen enthoben wurden. 

Ersti –  So bezeichnen die Studierende, die schon länger studieren, die Erstsemester.

Abkürzungen Buchstabe F

f. und ff. –  f. steht für folgend (-e,-er,-er), der Plural ist ff. Die Abkürzungen f. und ff. stehen häufig nach einer Seitenzahl z.B. Seite 45 ff. Das heißt, dass man sich auf die nachfolgenden Seiten bezieht. 

FB –  und Fak Der Fachbereich (FB) ist die organisatorische Einheit einer Universität. Mehrere gleiche oder verwandte Fachbereiche sind zu einer Fakultät zusammengefasst (Fak).

FSP –  Eine Feststellungsprüfung wird erforderlich, wenn die eigene Hochschulzugangsberechtigung nicht als gleichwertig mit dem deutschen Abitur akzeptiert wird. Sie ist daher eine Aufnahmeprüfung für ausländische Studierende. Du kannst dich an einem Studienkolleg darauf vorbereiten.

Abkürzungen Buchstabe G

GEMA –  Die GEMA ist eine Gesellschaft, die sich um die musikalischen Aufführungs- und Vervielfältigungsrechte kümmert, d.h. die das Urheberrecht von Komponisten, Textdichtern und Verlegern von Musikwerken wahrnimmt. 

GG – Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland 

ggf. – gegebenenfalls 

es kann mehrere Bedeutungen haben: 

  1. ansonsten,im anderen Fall 
  2. sonst, oder 
  3. möglicherweise, eventuell 
  4. falls, angenommen

GmbH – Gesellschaft mit beschränkter Haftung 

Graecum – Alt-Griechisch Examen 

Abkürzungen Buchstabe H

HiWi – Dies ist umgangssprachlich die Abkürzung für eine Anstellung als Wissenschaftliche Hilfskraft an einer Hochschule oder wissenschaftlichen Einrichtung 

HRG –  Das Hochschulrahmengesetz ist ein Gesetz, dass die Hochschulgesetzgebung der Bundesländer in der BRD regelt, z.B. die Hochschulzulassungen oder die Hochschulabschlüsse.

habil.-  Diese Abkürzung findest du vor einem Familiennamen wie z.B. Dr. habil. Maier. Die so betitelte Person hat die höchste Hochschulprüfung (Habilitation) abgelegt und eine Lehrerlaubnis für ein wissenschaftliches Fach an einer Universität. 

 

Willst du die deutsche Sprache noch besser verstehen?

Dann werde jetzt Teil der erfolgreichen Deutschlerner*innen und erhalte brandheiße Sprachtipps per Mail

Ja, ich will dabei sein

 

Abkürzungen Buchstabe I

i.A. – 1. im Auftrag, 2. im Allgemeinen , 3. in Abwesenheit 

i.e. – id est (lateinisch) = das ist, das heißt 

ISIC – Die International Student Identity Card oder den Internationalen Studierendenausweis benötigen Sie, wenn Sie einen Auslandsaufenthalt planen. Der (internationale) Studierendenaus- weis bietet viele Vergünstigungen. (Kino, Museum etc.) 

Den ISIC kannst hier online beantragen.  

Den „normalen“ Studierendenausweis bekommt jede/r Student/ in bei der erstmaligen Einschreibung.

Abkürzungen Buchstabe J

Jh. oder Jhd. – Beide Abkürzungen bedeuten: Jahrhundert 

Jhb. – Jahrbuch, jährlich erscheinendes Buch zu einem bestimmten Fachgebiet 

Jhg. – Jahrgang 

  1. Menschen, die im gleichen Jahr geboren wurden.
  2. Erntejahr eines Weines

Plural: Jgg.  – Jahrgänge

Juso – Jungsozialist , jedes SPD-Mitglied unter 35 Jahren wird automatisch als Juso bezeichnet 

Abkürzungen Buchstabe K

k.A. – keine Angabe 

KI – Künstliche Intelligenz 

Kj. – Kalenderjahr 

KMU – Kleine und Mittelständische Unternehmen 

KV – Krankenversicherung. Alle Studierenden sind pflichtversichert zu einem günstigen Studierendentarif. 

KVV – Ergänzend zum offiziellen Vorlesungsverzeichnis werden im Kommentierten Vorlesungs- verzeichnis die einzelnen Lehrveranstaltungen näher beschrieben 

Abkürzungen Buchstabe L

LA – Jede/r Lehrer/in an einer öffentlichen Schule hat auf ein Lehramt hin studiert. Das Lehramtsstudium umfasst normalerweise zwei Fächer. Nach dem Hochschulabschluss muss ein zweijähriges Referendariat absolviert werden um die Praxis des Unterrichtens in der Schule kennen zu lernen. Für mehr Informationen schaue bitte hier: Lehramt studieren / Studienführer 

LP –  Leistungspunkt, siehe unter C auch cr.

LV – Als Lehrveranstaltung wird der Unterricht an einer Hochschule bezeichnet.

Abkürzungen Buchstabe M

M.A. – Der lat. Magister Artium ist der Vorläufer des Master of Arts, auch M.A. abgekürzt. Dies ist der Master Abschluss in geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern. 

magna cum laude – lat. mit großem Lob und bedeutet sehr gut besonders bei Dissertationen. Es gibt jedoch noch eine höhere Note: summa cum laude für eine überragende Arbeit 

MPG –  Die Max-Planck-Gesellschaft betreibt Grundlagenforschung in den Natur-, Bio-, Geistes- und Sozialwissenschaft und zwar im Dienste der Allgemeinheit. Ihr Motto: „Dem Anwenden muss das Erkennen vorausgehen.“

Abkürzungen Buchstabe N

NC – Studiengänge, für die nur eine begrenzte Anzahl an Studienplätzen zur Verfügung stehen, haben einen Numerus Clausus. Das bedeutet, dass man sich für diesen Studiengang bewerben muss. Zugelassen wird somit nur eine begrenzte Anzahl an Studierenden. Ausschlaggebend für die Zulassung sind die Abiturnote und die Wartezeit. 

N.N. – Schaut man ins KVV bekommt man den Eindruck, der Lehrbeauftragte mit N.N. als Namenkürzel ist in vielen Fächern bewandert. Doch N.N. ist die Abkürzung für lat. nomen nominandum und bedeutet Nicht besetzt. Es steht im Vorlesungsverzeichnis hinter Veranstaltungen, deren Dozent/-in noch nicht bekannt ist.

Abkürzungen Buchstabe O

o.a. – oben angeführt 

o.Ä. – oder Ähnliches 

obligatorisch – lat. verpflichtend und das Gegenteil von fakultativ = nach eigener Wahl. Beide Begriffe sind im Zusammenhang mit Lehrangeboten zu finden. 

OPAC- Der Online Public Access Catalogue ist der elektronische Bücherkatakalog der Bibliothek. Sie können auch über das Internet mit Ihrer eigenen Benutzernummer und Ihrem eigenen Passwort Bücher bestellen, sowie Verlängerungen und Vormerkungen vornehmen.

Abkürzungen Buchstabe P

PH – Die Pädagogische Hochschule ist eine der Universität gleichgestellte Ausbildungsstätte für angehende Lehrer/-innen an Schulen, außer am Gymnasium (eine aussterbende Art) 

PO – Die Prüfungsordnung regelt das ganze Prüfungsverfahren in einem Studiengang und wird von der Hochschule verfasst und vom jeweiligen Wissenschaftsministerium genehmigt. 

Prof. – Professor/-in ist ein Titel bzw. eine Amtsbezeichnung für Lehrer/-innen, Forscher/-innen an Hochschulen. Profs sind in der Lehre und in der Forschung tätig. Als Lehrstuhlinhaber haben sie die Pflicht einen gewissen Umfang in der Lehre tätig zu sein. Sie können jedoch auch ein Forschungs- freisemester beantragen, indem sie von ihrer Lehrverpflichtung befreit sind.

Abkürzungen Buchstabe R

Rep –  Ein Repetitorium (lat. repetiere = wiederholen) dient zur Wiederholung des Lehrstoffes zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. 

Rigorosum – Das Rigorosum ist die mündliche Prüfung im Promotionsprozess. 

RSS – RSS steht für Really Simple Syndication und zeigt Änderungen auf Webseiten an, z. B. auf News-Seiten, Blogs, Audio-/Video-Logs etc. RSS können abonniert werden.

RZ – Im Rechenzentrum der Universität befinden sich die zentralen Rechner der Universität, sowie der PC- und Medienpool für die Studierenden.

Abkürzungen Buchstabe S

Schein – Ein Schein ist die umgangssprachliche Bezeichnung für einen Leistungsnachweis 

SoSe –  Ein Semester ist die Bezeichnung für ein akademisches Halbjahr. Das Sommersemester dauert üblicherweise vom 1.4. bis 30.9. 

s.t. – sine tempora. Das bedeutet: Die Veranstaltung startet pünktlich, ohne die „akademische Viertelstunde“ Verspätung. 

SWS – Die Anzahl der Semesterwochenstunden

 

Willst du die deutsche Sprache noch besser verstehen?

Dann werde jetzt Teil der erfolgreichen Deutschlerner*innen und erhalte brandheiße Sprachtipps per Mail

Ja, ich will dabei sein

 

Abkürzungen Buchstabe T

TestDaF – Der Test Deutsch als Fremdsprache, kurz: TestDaF ist ein standardisierter Sprachtest um die sprachlichen Fähigkeiten von ausländischen Studienbewerbern, die in Deutschland studieren möchten oder die einen Nachweis ihrer Sprachkenntnisse benötigen, zu testen. Der TestDaF wird von einem speziell eingerichteten Institut in Deutschland zentral entwickelt, korrigiert und an zahlreichen Testzentren im Inland und im Ausland abgenommen.  

TOEFL – Auch der Test of English as a Foreign Language ist ein standardisierter Test. Er überprüft die englischen Sprachkenntnisse von Nicht-Muttersprachlern. Für viele Universitäten im englischsprachigen Raum ist er eine Zulassungsvoraussetzung. 

Abkürzungen Buchstabe U

u.a. – unter anderem 

u.Ä. – und Ähnliches 

u.E. – unseres Erachtens 

u.f. – und folgende 

UnivIS – Das Universitäts- Informations-System ist ein Online Personen- und Einrichtungsverzeichnis der Universität. Das UnivIS ermöglicht u.a. die universitätsweite Recherche zu Personen, Telefonnummern, Einrichtungen und Lehrveranstaltungen 

Abkürzungen Buchstabe V

VDI – Verband Deutscher Ingenieure 

VDSI – Verband deutscher StudentenInitiativen 

vgl. – vergleiche 

VPH – Verband der privaten Hochschulen 

VSB – Verein für studentische Belange, z.B. Studienplatztausch 

VV – Die Vollversammlung ist das Studierenden- parlament, an dem 10 % der Studierenden anwesend sein muss, damit die dort gefassten Beschlüsse in Kraft treten können. 

VWI – Verband deutscher Wirtschaftsingenieure 

Abkürzungen Buchstabe W

WBT – Web Based Training 

Wfl. – Wohnfläche 

WG – Eine Wohn- Gemeinschaft ist häufig ein Zweckbündnis, da die Mieten in den meisten Städten sehr hoch sind. 

Wohnheim –  Das Wohnheim ist konkurrenzlos billig, da die Zimmer dort subventioniert sind. Sie bieten aber auch häufig nur 15 Quadratmeter und Gemeinschaftsküche und -toilette. Es gibt jedoch auch Vorzeigeobjekte wie die Wohn-Würfel in München: meinwohnparadies 

WUS – Der World University Service ist eine internationale Organisation von Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden im Bildungssektor, die für das Menschenrecht auf Bildung eintreten: wusgermany 

Abkürzungen Buchstabe Z

z.B. – zum Beispiel 

ZP – Zwischenprüfung 

ZVS – Die Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen ist seit 2010 in die „Stiftung für Hochschulzulassung“ verwandelt worden und unter dem neuen Namen Hochschulstart zu finden: hochschulstart.de 

Doch nur wer ein Fach mit bundesweitem Numerus Clausus studieren möchte, muss sich bei hochschulstart.de bewerben. Bei den anderen NC- Fächern ist die jeweilige Hochschule zuständig. 

z.Zt. – zur Zeit 

 

Dies sind meiner Meinung nach die 80+ wichtigsten Abkürzungen für ein Studium in Deutschland. Mit Erklärungen und Verlinkungen. So macht dir das Studium keine Probleme, im Gegenteil es fällt dir leicht und macht Spaß.

Wenn du eine Abkürzung vermisst, dann schreibe sie doch bitte hier in den Kommentar. Ich nehme sie sehr gerne mit auf.

Lebe wunderbar,

Sei wunderbar,

Deine Beatrix

 

Abkürzungen

26. März 2020/2 Kommentare/von Beatrix Andree
https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2020/03/Abkürzungen.png 1080 1920 Beatrix Andree https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2019/12/Logo-7-breit2-232.png Beatrix Andree2020-03-26 08:44:092020-07-28 18:58:13Abkürzungen für ein Studium in Deutschland

Die ultimative Anleitung der Bildbeschreibung

Allgemein, Deutsch für Fortgeschrittene, Schreiben, Wortschatz
Bildbeschreibung mit Übungen

Die ultimative Anleitung der Bildbeschreibung 

Was ich dir in diesem Artikel zeigen werde, sind Redemittel, mit denen du Bilder, Fotos, Gemälde etc. so beschreiben kannst, so dass deine Gesprächspartner eine genaue Vorstellung von dem bekommen, was du gesehen hast.

Stell dir vor, du besuchst ein Museum und bist fasziniert von einem bestimmten Bild oder Gemälde. Danach triffst du dich mit Freunden und möchtest deine Begeisterung von diesem künstlerischen Werk weiter geben. 

Dazu benötigst du bestimmte sprachliche Redewendungen und Wortschatz, um das Bild beschreiben zu können. Im Folgenden zeige ich dir Redemittel, um ein Bild oder ein Foto zu beschreiben.

Die beste Methode um ein Bild zu beschreiben

Du erzählst als erstes, von wem das Werk ist, welchen Titel es hat und zu welcher Zeit es entstand. Das sind die Fakten. 

Zum Beispiel:

Das Bild, das mich so fasziniert hat, stammt von ……..       

Sie/Er hat es im Jahr …….. gezeichnet.

Und der Titel ist (speziell, ungewöhnlich, eigentlich banal …),

er lautet ….

 

Nun steigst du ein und nennst die offensichtlichen Dinge. Das, was du auf den ersten Blick erkennen kannst.

Siehst du eine Landschaft und/oder Personen und/oder Dinge?Bildbeschreibung

Und wo sind diese zu sehen?

 

Oder ist es ein abstraktes Bild?

Im Vordergrund ist ein ….

Im Hintergrund kann man … sehen.

In der Mitte steht / liegt ….

Rechts und links davon gibt es ….

 

Um das Bild oder Foto genauer zu beschreiben, benötigst du Adjektive um zu sagen, wie die Dinge sind. 

Zur genaueren Bildbeschreibung kannst du exemplarisch folgenden Wortschatz benutzen

Farbwörter: weiß, grau, schwarz, gelb, beige, rosa, orange, pink, hellrot, knallrot, hellblau, dunkelblau, königsblau, lila, violett, purpur, braun …farbig, bunt, glänzend, leuchtend …

Größe: klein, groß, riesig, zierlich, winzig, hoch, lang, dick, dünn, weit, tief, fein, schlank, zart, kümmerlich, mickrig, putzig …

Form: quadratisch, rund, rechteckig, gezackt, spitz, gewellt, breit, schmal …

Siehe dir zur Erweiterung deines Formwortschatzes auch die Selbstlernübung zu geometrischen Figuren  an (einfach anklicken und zuordnen):

Bildbeschreibung: Geometrische Figuren

Personen: Alter, Geschlecht, Körperstatur (hager, schlank, schmächtig, sportlich, muskulös, korpulent, übergewichtig …) Gesichtsfarbe (blass, gebräunt, gerötet …) Haarfarbe ( blond, brünett, rot, schwarz, grau, weiß …) Haare (lockig, gewellt, glatt, Zöpfe, Glatze, Geheimratsecken …) Bart (Vollbart, Kinnbart, Dreitagebart, Schnäuzer, rasiert …) Augen ( Augenfarbe, Augenform, Augenbrauen, Wimpern …) Kleidung (Hose, Rock, Kleid, Anzug, T-Shirt, Mütze, Kappe, Hut, Schuhe, Stiefel, Sandalen,  Jacke, Mantel …) Schmuck (Ohrring, Piercing, Halskette, Fingerring, Armreif …) Tätowierung, Utensilien (Handtasche, Brille, Koffer, Stock …) 

Siehe dir zur Erweiterung des Körperwortschatzes folgende Selbstlernübung zu Körperteilen an: 

Bildbeschreibung: Körperteile

 

Landschaft: Gebirge, Berg, Hügel, Fels, Meer, Strand, Fluss, Ufer, Bach, Rinnsal, See, Teich, Weiher, Steppe, Heide, Wüste, Sand, Wald, Regenwald, Tropen, Pflanze, Blume, Stiel, Dorn, Gebüsch, Busch, Baum, Zweig, Ast, Blatt, Gras, Weide, Stadt, Dorf, Gletscher, Eisberg …

Tiere: Säugetiere, Insekten, Raubtiere, Vögel, Reptilien, Nagetiere, Raupen, Schmetterlinge, Fische, Seesterne, Quallen, Haustiere, Nutztiere …

Natürlich gibt es noch viel, viel mehr zu beschreiben, wie z.B. das Wetter, und die unterschiedlichen (Blüh-) Pflanzen und und und

 

Willst du die deutsche Sprache noch besser verstehen?

Dann werde jetzt Teil der erfolgreichen Deutschlerner*innen und erhalte brandheiße Sprachtipps per Mail

Ja, ich will dabei sein

 

Doch nun kommen wir zu deinen Gefühlen. Du benutzt deine Augen nicht mehr. Du schaust nun nicht mehr nach außen, sondern nach innen.

Für die Bildbeschreibung gehst du jetzt nach innen und beschreibst deine Innenwelt

Du fragst dich, wie wirkt dieses Bild auf mich. Welches Gefühl löst es bei mir aus. Welche Stimmung vermittelt es bzw. ruft es hervor. 

Folgenden Wortschatz kannst du exemplarisch benutzen: 

Ruhe: ruhig, still, leise, friedlich, sanft, zart, entspannt, gemütlich, langsam, geordnet, harmonisch, unbeweglich, leidenschaftslos, glatt, starr …

Unruhe: lebendig, wild, dynamisch, leidenschaftlich, lebhaft, eindringlich, kraftvoll, farbenfroh, ausdrucksstark, anregend, spannend, stürmisch, heftig ….

Freude: paradiesisch, glücklich, freudig, fröhlich, liebenswert, lustig, hell, heiter, vergnügt, leicht, humorvoll, komisch, witzig, amüsant, übermütig …

Traurigkeit: traurig, melancholisch, betrübt, benommen, zaghaft, ängstlich, unglücklich, bedrückt, schwermütig, düster, niedergeschlagen ….

….

Zu einer Bildbeschreibung gehört auch deine Interpretation

Was wollte oder will der Maler oder Fotograf mit seinem Werk ausdrücken? Was will er vermitteln? Worum geht es ihm? Möchte er etwas in dir bewirken?

Da du dies natürlich nicht genau wissen kannst, wirst du Vermutungen anstellen:

Wahrscheinlich/ Möglicherweise/ Vielleicht/ Eventuell ….

Wenn ich es vergleiche mit …, dann ….

Ich (persönlich) denke/ glaube/ vermute/ nehme an, bin überzeugt, dass…

Es könnte sein, dass ….

Es erinnert mich an …

Ich finde es interessant, dass … 

Es wundert mich (nicht), dass … 

Ich habe (nicht) den Eindruck, dass …

 

Möglicherweise möchtest du das Bild/ Foto auch bewerten. Du hast dich intensiv mit dem Werk auseinandergesetzt und dir eine Meinung dazu gebildet, die du auch begründen kannst.

Bildbeschreibung: Meine Bewertung

Mir gefällt dieses Bild ausgesprochen / ausnehmend / besonders / sehr/ gar nicht / überhaupt nicht / gut, weil …

Dir ist sicherlich aufgefallen, dass du, um ein Bild, ein Foto genau beschreiben zu können, du es genau betrachten musst.

Ein flüchtiger Blick reicht nicht aus, um etwas anschaulich zu beschreiben, sowie einfach und klar wiederzugeben.

Im Prinzip ist es eine Kunst, etwas so zu beschreiben, dass beim Zuhörer ein Bild im Kopf entsteht. Und zwar ein Bild, das deinem nahe kommt.

Vielleicht hast du es auch geschafft, dass deine Zuhörer Lust bekommen haben, sich dieses Bild / Foto selbst einmal anzuschauen.

Alles in allem schlägst du mit einer Bildbeschreibung mehrere Klappen.

Mit einer Bildbeschreibung schärfst du nicht nur deine Wahrnehmungs- und  Beobachtungsgabe, sondern du wirst auch deutlich präziser in der Wahl deiner Worte und verständlicher für deine Zuhörer.

Zusätzlich vergrößerst und verfeinerst du damit deinen Wortschatz und dein Repertoire an Ausdrücken und Redewendungen.

 

Dies ist, wie du sicherlich schon bemerkt hast, ein klares Plädoyer für die Beschäftigung mit Bildbeschreibungen. Nicht allein um deine deutschen Sprachkenntnisse auf ein höheres Niveau zu heben. Auch der Spaß und die Freude, sich mit schönen Dingen zu beschäftigen, kommt dabei nicht zu kurz.

Ich wünsche dir viel Vergnügen dabei!

Warst du in letzter Zeit in einem Museum und hast ein interessantes Bild oder Gemälde gesehen? Gab es ungewöhnliche Details?

Berichte doch hier im Kommentarfeld über deine Erlebnisse und Erfahrungen.

Lebe wunderbar, sei wunderbar

Deine Beatrix

 

Die ultimative Anleitung der Bildbeschreibung

16. März 2020/4 Kommentare/von Beatrix Andree
https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2020/01/Bildbeschreibung-1.png 1080 1920 Beatrix Andree https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2019/12/Logo-7-breit2-232.png Beatrix Andree2020-03-16 09:56:422020-07-28 19:02:29Die ultimative Anleitung der Bildbeschreibung

18 Ausdrücke und Redewendungen mit BLAU

Allgemein, Deutsch für Fortgeschrittene, Wortschatz
Blog Deutsch für Fortgeschrittene

18 Ausdrücke und Redewendungen mit BLAU

Farben werden oft symbolisch und assoziativ mit Gegenständen und Tugenden verbunden. Diese symbolische Farbwirkung basiert häufig auf der psychologischen Farbempfindung. Dies siehst du exemplarisch an 18 Ausdrücken und Redewendungen mit der Farbe Blau. Weiterlesen

9. Januar 2020/4 Kommentare/von Beatrix Andree
https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2020/01/18-Ausdrücke-und-Redewendungen-mit-Blau.png 1080 1920 Beatrix Andree https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2019/12/Logo-7-breit2-232.png Beatrix Andree2020-01-09 16:52:352020-07-28 19:12:0618 Ausdrücke und Redewendungen mit BLAU

Newsletter Deutsch für Fortgeschrittene

Deutsch für Fortgeschrittene, Grammatik, Interkulturelle Kompetenz, Prüfung, Schreiben, Wortschatz

NEWSLETTER DEUTSCH FÜR FORTGESCHRITTENE

Legen wir los!

du möchtest Teil der Deutsch für Fortgeschrittene Gemeinschaft sein und per Mail die neuesten Informationen zu Prüfungen, sowie Übungen zur Verbesserung deiner Deutschkenntnisse bekommen. Circa einmal die Woche erhältst du den Newsletter Deutsch für Fortgeschrittene gratis in dein Postfach. Du kannst auch Wünsche äußern und Anregungen geben. Das ist Online so einfach.

Melde Dich zum Newsletter Deutsch für Fortgeschrittene an

und sichere dir das Gratis E-Book “Wie du deine Prüfung bestehst – Ein kurzer Überblick über die wichtigsten Lerntechniken”.

Abonniere meinen Newsletter und bekomme sofort eine Anleitung, wie du deine Deutschkenntnisse auf ein höheres Niveau hebst und deine Deutschprüfung bestehst. 

  • Du kannst jederzeit und überall lernen.
  • Du musst nicht zu einer Schule fahren oder eine bestimmte Zeit zum Lernen einplanen. 
  • Bei „Deutsch für Fortgeschrittene“ kommt der Unterricht zu Dir – direkt an Deine E-Mail-Adresse geliefert.

Der Newsletter erscheint ca. einmal die Woche und Du erhältst viele wertvolle Informationen zu Grammatik, Wortschatz, Hören, Schreiben und Lesen. Und vieles mehr.

Auch die Culture Communication Skills (Interkulturelle Kompetenz) kommen nicht zu kurz.

Ich will den Newsletter Deutsch für Fortgeschrittene haben!


Du wirst damit Teil meiner exklusiven E-Mail-Liste und erhältst gratis ein E-Book. Die Abmeldung vom Newsletter Deutsch für Fortgeschrittene ist jederzeit möglich.

Präpositionen mit temporaler BedeutungBeatrix Andree

21 Präpositionen mit temporaler Bedeutung

Allgemein, Deutsch für Fortgeschrittene, Grammatik, Selbstlernübung
21 Präpositionen mit temporaler Bedeutung Wie ich schon in meinem ersten Beitrag zu den Präpositionen gezeigt habe, gibt es verschiedene Bedeutungen der Präpositionen. Im ersten Beitrag gab es Informationen zu den lokalen Präpositionen.…
0 Kommentare
/
11. Februar 2021
https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2021/02/Praepositionen_temporal.png 1080 1920 Beatrix Andree https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2019/12/Logo-7-breit2-232.png Beatrix Andree2021-02-11 11:06:262021-02-16 10:22:0721 Präpositionen mit temporaler Bedeutung

Online Lernangebote für dein Deutschtraining

Allgemein, Deutsch für Fortgeschrittene, Grammatik, Lernen, Selbstlernübung, Wortschatz
Wie du mit online Lernangeboten wie Apps, Podcasts & Co deine Deutschkenntnisse trainieren kannst Wie kannst du Online Lernangebote für die Verbesserung deiner Deutschkenntnisse nutzen und das auch noch kostenlos? Nun: Inzwischen gibt…
2 Kommentare
/
14. Januar 2021
https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2021/01/Online-Lernangebote-fuer-dein-Deutschtraining.png 1080 1920 Beatrix Andree https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2019/12/Logo-7-breit2-232.png Beatrix Andree2021-01-14 18:20:112021-02-16 10:23:54Online Lernangebote für dein Deutschtraining
www.beatrix-andree.de

Wie du die Fugenelemente richtig einsetzt

Allgemein, Deutsch für Fortgeschrittene, Grammatik, Schreiben, Selbstlernübung, Wortschatz
Wie du die Fugenelemente richtig einsetzt Ein besonderes Merkmal der deutschen Sprache ist die Wortbildung. Mithilfe von schon vorhandenen Wörtern können neue Wörter gebildet werden und so kann der Wortschatz erweitert werden. Bei manchen…
0 Kommentare
/
24. November 2020
https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2020/11/Fugenelemente-richtig-einsetzen.png 1080 1920 Beatrix Andree https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2019/12/Logo-7-breit2-232.png Beatrix Andree2020-11-24 15:28:002021-01-14 10:26:23Wie du die Fugenelemente richtig einsetzt

24. August 2014/von Beatrix Andree
https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2020/11/Wie-du-deine-Pruefung-bestehst-1.png 1280 802 Beatrix Andree https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2019/12/Logo-7-breit2-232.png Beatrix Andree2014-08-24 17:28:242020-11-02 21:01:28Newsletter Deutsch für Fortgeschrittene
Visit Us On FacebookVisit Us On TwitterVisit Us On PinterestCheck Our Feed

Kostenloser Newsletter

Starte dein eigenes, unabhängiges Lernprogramm

… und schaffe dir eine solide Basis für deine Deutschkenntnisse.

Abonniere meinen Newsletter und erhalte mein GRATIS E-Book: Wie du deine Prüfung bestehst

 

Klicke hier:

Gratis Newsletter & E-Book

Eine Prüfung zu bestehen ist vor allen Dingen Übungssache!

Bereite dich nicht nur optimal auf deine Prüfung vor, sondern bestehe sie auch ohne große Angstzustände, bestehe sie mit Bravour!

Klicke hier: Modelltest

Klicke hier: Modelltest + Korrekturservice

Klicke hier: Modelltest + Sprachtraining

Klicke hier: Modelltest + Korrekturservice + Sprachtraining

 

 

© Copyright 2020 - Beatrix Andree
  • Kostenlos
  • Blog
  • Prüfungsvorbereitung
  • Online Business
  • Über Beatrix Andree
  • Impressum und Datenschutz
Nach oben scrollen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte und Dienste. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

OK

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Impressum und Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung
Mitgliederbereich mit DigiMember