21 Präpositionen mit temporaler Bedeutung
Wie ich schon in meinem ersten Beitrag zu den Präpositionen gezeigt habe, gibt es verschiedene Bedeutungen der Präpositionen. Im ersten Beitrag gab es Informationen zu den lokalen Präpositionen. Im heutigen Beitrag bringe ich dir die Präpositionen mit temporaler Bedeutung nahe.
Doch hier noch einmal eine kurze Übersicht über die verschiedenen Bedeutungsunterschiede der Präpositionen und ihre dazugehörigen Fragen:
Bedeutung | Fragen |
---|---|
Lokal | Woher? Wo? Wohin? |
Temporal | Wann? Wie lange? |
Modal | Wie? |
Kausal | Warum? Weshalb? |
Andere | Wofür? Wozu? |
In diesem Beitrag geht es um die temporalen Präpositionen
Präpositionen mit temporaler Bedeutung
Bei den Präpositionen mit temporaler Bedeutung unterscheiden wir zwischen dem Zeitpunkt und der Zeitdauer.
Die Frage nach dem Zeitpunkt ist: WANN?
Die Frage nach der Zeitdauer ist: WIE LANGE? oder VON WANN BIS WANN?
Schauen wir uns zuerst den Zeitpunkt genauer an:
Wir fragen „Wann“, wenn uns der Zeitpunkt genauer interessiert. Es gibt temporale Präpositionen mit dem Dativ und Akkusativ, wie diese Übersicht zeigt:
Ich gebe dir ein paar Beispiele für Fragen nach dem Zeitpunkt:
Wann sollen wir uns treffen? – um, vor, nach, in
Wann beginnt der neue Deutschkurs? – am, vor, nach
Wann ist dir das passiert? – im, vor, nach, gegen
Wann fährst du das nächste Mal in Urlaub? – in, nach
Die dazugehörigen Antworten könnten lauten:
Wann sollen wir uns treffen? – Wir können uns um 20 Uhr treffen, oder ist dir kurz vor acht lieber, oder doch erst nach acht? – Kurz vor acht? – OK, dann treffen wir uns also in 15 Minuten.
Wann beginnt der neue Deutschkurs? – Der neue Deutschkurs startet erst am 1. März, vor dem März sind leider keine Plätze mehr frei und die Planung nach dem März ist noch nicht ganz fertig.
Wann ist dir das passiert? – Diese Geschichte ist mir im Urlaub kurz vor Pfingsten passiert. Gott sei Dank erst gegen Ende des Urlaubs.
Wann fährst du das nächste Mal in Urlaub? – In zwei Monaten fahre ich wieder in Urlaub. Kurz nach den bayerischen Herbstferien, dann ist es nicht mehr so voll.
Nun beschäftigen wir uns mit der Zeitdauer:
Wir fragen „Wie lange“ oder auch „Von wann bis wann“, wenn wir wissen möchten, wie lange etwas dauert.
Dabei unterscheiden wir zwischen dem Beginn, dem Beginn und Ende, der Dauer und dem Ende
Hier sind ein paar Beispiele für Fragen und Antworten nach der Zeitdauer
Präpositionen für den Beginn
Seit wann bist du eigentlich schon Vegetarierin? – Schon seit 10 Jahren und ich entdecke immer noch viele neue, leckere Gerichte.
Seit wann bist du schon in Deutschland? – Erst seit ungefähr einem Monat. Und du?
Wann öffnet eigentlich wieder die Bibliothek? – Ab dem 15.03. Aber von heute an kannst du schon wieder Bücher zurückbringen.
Präpositionen für Beginn und Ende
Wann beginnt das Tollwood Festival in München und wie lange dauert es? – Es findet dieses Jahr vom 18. Juni bis 18. Juli statt.
Präpositionen für die Dauer
Während der letzten 14 Tage hat es hier nur noch geregnet. Daher überlege ich mir, über die Osterfeiertage in den Süden zu fahren. – Ich versuche immer, außerhalb der Ferienzeiten zu vereisen, denn innerhalb der Ferienzeit ist es überall so voll. Und bei schönem Wetter ist es doch auch bei uns schön. – Ja, du hast recht. Aber über 14 Tage lang Regen zehrt an meinen Nerven.
Während der Sprechzeiten erreichen Sie mich persönlich. Außerhalb der Sprechzeiten können Sie mir eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen.
Präpositionen für das Ende
Sag mal, wie lange bleiben eigentlich noch deine Freunde bei dir? – Sie bleiben noch bis zum Sonntag. Dann müssen sie leider wieder zurück fahren.
Müssen wir für die Geburtstagsfeier noch viel vorbereiten? – Nein, wir haben schon fast alles fertig. Und für heute ist es genug. Lass uns morgen weiter machen.
Das war jetzt mal die Theorie. Und nun folgt, wie du dir sicherlich denken kannst, wenn du meine Blogartikel regelmäßig liest, eine Selbstlernübung zu den oben genannten Inhalten.
Wenn dir mein Blogbeitrag und meine Selbstlernübung gefällt, dann kommentiere ihn doch bitte (unter dem großen Bild für das Pinterest-Netzwerk findest du die Kommentarspalte) und teile den Beitrag in deinem Netzwerk. Du kannst natürlich auch Fragen stellen.
Jetzt aber zur Selbstlernübung, klicke dazu auf das folgende Bild:
Ich hoffe, du hast die Übung einfach durchführen können. Bei zwei Sätzen hättest du natürlich auch eine andere Präposition einsetzen können. Manchmal gibt es mehrere Möglichkeiten.
Wenn du nun “Blut geleckt” hast, d.h. wenn dir diese Übung gefallen hat, dann schaue dir auch meine Seite “Kostenlos” an mit Wissensinhalten bzw. Selbstlernübungen, die dich vorwärts bringen.
Lebe wunderbar,
sei wunderbar,
deine Beatrix