Beatrix Andree
  • Prüfungsvorbereitung
  • Kostenlos
  • Blog
  • Über Beatrix Andree
  • Newsletter
  • Suche
  • Menü

Wie du die Fugenelemente richtig einsetzt

Allgemein, Deutsch für Fortgeschrittene, Grammatik, Schreiben, Selbstlernübung, Wortschatz
www.beatrix-andree.de

Wie du die Fugenelemente richtig einsetzt

Ein besonderes Merkmal der deutschen Sprache ist die Wortbildung. Mithilfe von schon vorhandenen Wörtern können neue Wörter gebildet werden und so kann der Wortschatz erweitert werden. Bei manchen zusammengesetzten Wörtern musst du ein Fugenelement einsetzen. Weiterlesen

24. November 2020/0 Kommentare/von Beatrix Andree
https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2020/11/Fugenelemente-richtig-einsetzen.png 1080 1920 Beatrix Andree https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2019/12/Logo-7-breit2-232.png Beatrix Andree2020-11-24 15:28:002021-01-14 10:26:23Wie du die Fugenelemente richtig einsetzt

Feste Nomen-Verb-Verbindungen

Allgemein, Deutsch für Fortgeschrittene, Grammatik, Schreiben, Wortschatz
www.beatrix-andree.de

Feste Nomen-Verb-Verbindungen

Feste Nomen-Verb-Verbindungen sind, wie die Überschrift schon zeigt, fest.

Das heißt, die Verbindung, die Nomen und Verb eingehen, ist eine feste Verbindung.  Du kannst sie nicht wortwörtlich übersetzen. Weiterlesen

12. November 2020/2 Kommentare/von Beatrix Andree
https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2020/11/Feste-Nomen-Verb-Verbindung.png 1080 1920 Beatrix Andree https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2019/12/Logo-7-breit2-232.png Beatrix Andree2020-11-12 19:07:032020-12-03 16:45:17Feste Nomen-Verb-Verbindungen

Schreiben eines formellen Briefes

Allgemein, Deutsch für Fortgeschrittene, Schreiben

9 Fehler, die dir beim Schreiben eines formellen Briefes nicht passieren sollten!

In diesem Blogbeitrag zeige ich dir neun Dinge, die dir beim Briefe schreiben, speziell beim Schreiben eines  formellen Briefes, nicht passieren sollten.

Mit dieser Anleitung schreibst du korrekte Briefe.

Weiterlesen

5. August 2020/2 Kommentare/von Beatrix Andree
https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2020/08/Schreiben-eines-formellen-Briefes.png 1080 1920 Beatrix Andree https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2019/12/Logo-7-breit2-232.png Beatrix Andree2020-08-05 11:22:232020-12-18 10:51:31Schreiben eines formellen Briefes

Die ultimative Anleitung der Bildbeschreibung

Allgemein, Deutsch für Fortgeschrittene, Schreiben, Wortschatz
Bildbeschreibung mit Übungen

Die ultimative Anleitung der Bildbeschreibung 

Was ich dir in diesem Artikel zeigen werde, sind Redemittel, mit denen du Bilder, Fotos, Gemälde etc. so beschreiben kannst, so dass deine Gesprächspartner eine genaue Vorstellung von dem bekommen, was du gesehen hast.

Stell dir vor, du besuchst ein Museum und bist fasziniert von einem bestimmten Bild oder Gemälde. Danach triffst du dich mit Freunden und möchtest deine Begeisterung von diesem künstlerischen Werk weiter geben. 

Dazu benötigst du bestimmte sprachliche Redewendungen und Wortschatz, um das Bild beschreiben zu können. Im Folgenden zeige ich dir Redemittel, um ein Bild oder ein Foto zu beschreiben.

Die beste Methode um ein Bild zu beschreiben

Du erzählst als erstes, von wem das Werk ist, welchen Titel es hat und zu welcher Zeit es entstand. Das sind die Fakten. 

Zum Beispiel:

Das Bild, das mich so fasziniert hat, stammt von ……..       

Sie/Er hat es im Jahr …….. gezeichnet.

Und der Titel ist (speziell, ungewöhnlich, eigentlich banal …),

er lautet ….

 

Nun steigst du ein und nennst die offensichtlichen Dinge. Das, was du auf den ersten Blick erkennen kannst.

Siehst du eine Landschaft und/oder Personen und/oder Dinge?Bildbeschreibung

Und wo sind diese zu sehen?

 

Oder ist es ein abstraktes Bild?

Im Vordergrund ist ein ….

Im Hintergrund kann man … sehen.

In der Mitte steht / liegt ….

Rechts und links davon gibt es ….

 

Um das Bild oder Foto genauer zu beschreiben, benötigst du Adjektive um zu sagen, wie die Dinge sind. 

Zur genaueren Bildbeschreibung kannst du exemplarisch folgenden Wortschatz benutzen

Farbwörter: weiß, grau, schwarz, gelb, beige, rosa, orange, pink, hellrot, knallrot, hellblau, dunkelblau, königsblau, lila, violett, purpur, braun …farbig, bunt, glänzend, leuchtend …

Größe: klein, groß, riesig, zierlich, winzig, hoch, lang, dick, dünn, weit, tief, fein, schlank, zart, kümmerlich, mickrig, putzig …

Form: quadratisch, rund, rechteckig, gezackt, spitz, gewellt, breit, schmal …

Siehe dir zur Erweiterung deines Formwortschatzes auch die Selbstlernübung zu geometrischen Figuren  an (einfach anklicken und zuordnen):

Bildbeschreibung: Geometrische Figuren

Personen: Alter, Geschlecht, Körperstatur (hager, schlank, schmächtig, sportlich, muskulös, korpulent, übergewichtig …) Gesichtsfarbe (blass, gebräunt, gerötet …) Haarfarbe ( blond, brünett, rot, schwarz, grau, weiß …) Haare (lockig, gewellt, glatt, Zöpfe, Glatze, Geheimratsecken …) Bart (Vollbart, Kinnbart, Dreitagebart, Schnäuzer, rasiert …) Augen ( Augenfarbe, Augenform, Augenbrauen, Wimpern …) Kleidung (Hose, Rock, Kleid, Anzug, T-Shirt, Mütze, Kappe, Hut, Schuhe, Stiefel, Sandalen,  Jacke, Mantel …) Schmuck (Ohrring, Piercing, Halskette, Fingerring, Armreif …) Tätowierung, Utensilien (Handtasche, Brille, Koffer, Stock …) 

Siehe dir zur Erweiterung des Körperwortschatzes folgende Selbstlernübung zu Körperteilen an: 

Bildbeschreibung: Körperteile

 

Landschaft: Gebirge, Berg, Hügel, Fels, Meer, Strand, Fluss, Ufer, Bach, Rinnsal, See, Teich, Weiher, Steppe, Heide, Wüste, Sand, Wald, Regenwald, Tropen, Pflanze, Blume, Stiel, Dorn, Gebüsch, Busch, Baum, Zweig, Ast, Blatt, Gras, Weide, Stadt, Dorf, Gletscher, Eisberg …

Tiere: Säugetiere, Insekten, Raubtiere, Vögel, Reptilien, Nagetiere, Raupen, Schmetterlinge, Fische, Seesterne, Quallen, Haustiere, Nutztiere …

Natürlich gibt es noch viel, viel mehr zu beschreiben, wie z.B. das Wetter, und die unterschiedlichen (Blüh-) Pflanzen und und und

 

Willst du die deutsche Sprache noch besser verstehen?

Dann werde jetzt Teil der erfolgreichen Deutschlerner*innen und erhalte brandheiße Sprachtipps per Mail

Ja, ich will dabei sein

 

Doch nun kommen wir zu deinen Gefühlen. Du benutzt deine Augen nicht mehr. Du schaust nun nicht mehr nach außen, sondern nach innen.

Für die Bildbeschreibung gehst du jetzt nach innen und beschreibst deine Innenwelt

Du fragst dich, wie wirkt dieses Bild auf mich. Welches Gefühl löst es bei mir aus. Welche Stimmung vermittelt es bzw. ruft es hervor. 

Folgenden Wortschatz kannst du exemplarisch benutzen: 

Ruhe: ruhig, still, leise, friedlich, sanft, zart, entspannt, gemütlich, langsam, geordnet, harmonisch, unbeweglich, leidenschaftslos, glatt, starr …

Unruhe: lebendig, wild, dynamisch, leidenschaftlich, lebhaft, eindringlich, kraftvoll, farbenfroh, ausdrucksstark, anregend, spannend, stürmisch, heftig ….

Freude: paradiesisch, glücklich, freudig, fröhlich, liebenswert, lustig, hell, heiter, vergnügt, leicht, humorvoll, komisch, witzig, amüsant, übermütig …

Traurigkeit: traurig, melancholisch, betrübt, benommen, zaghaft, ängstlich, unglücklich, bedrückt, schwermütig, düster, niedergeschlagen ….

….

Zu einer Bildbeschreibung gehört auch deine Interpretation

Was wollte oder will der Maler oder Fotograf mit seinem Werk ausdrücken? Was will er vermitteln? Worum geht es ihm? Möchte er etwas in dir bewirken?

Da du dies natürlich nicht genau wissen kannst, wirst du Vermutungen anstellen:

Wahrscheinlich/ Möglicherweise/ Vielleicht/ Eventuell ….

Wenn ich es vergleiche mit …, dann ….

Ich (persönlich) denke/ glaube/ vermute/ nehme an, bin überzeugt, dass…

Es könnte sein, dass ….

Es erinnert mich an …

Ich finde es interessant, dass … 

Es wundert mich (nicht), dass … 

Ich habe (nicht) den Eindruck, dass …

 

Möglicherweise möchtest du das Bild/ Foto auch bewerten. Du hast dich intensiv mit dem Werk auseinandergesetzt und dir eine Meinung dazu gebildet, die du auch begründen kannst.

Bildbeschreibung: Meine Bewertung

Mir gefällt dieses Bild ausgesprochen / ausnehmend / besonders / sehr/ gar nicht / überhaupt nicht / gut, weil …

Dir ist sicherlich aufgefallen, dass du, um ein Bild, ein Foto genau beschreiben zu können, du es genau betrachten musst.

Ein flüchtiger Blick reicht nicht aus, um etwas anschaulich zu beschreiben, sowie einfach und klar wiederzugeben.

Im Prinzip ist es eine Kunst, etwas so zu beschreiben, dass beim Zuhörer ein Bild im Kopf entsteht. Und zwar ein Bild, das deinem nahe kommt.

Vielleicht hast du es auch geschafft, dass deine Zuhörer Lust bekommen haben, sich dieses Bild / Foto selbst einmal anzuschauen.

Alles in allem schlägst du mit einer Bildbeschreibung mehrere Klappen.

Mit einer Bildbeschreibung schärfst du nicht nur deine Wahrnehmungs- und  Beobachtungsgabe, sondern du wirst auch deutlich präziser in der Wahl deiner Worte und verständlicher für deine Zuhörer.

Zusätzlich vergrößerst und verfeinerst du damit deinen Wortschatz und dein Repertoire an Ausdrücken und Redewendungen.

 

Dies ist, wie du sicherlich schon bemerkt hast, ein klares Plädoyer für die Beschäftigung mit Bildbeschreibungen. Nicht allein um deine deutschen Sprachkenntnisse auf ein höheres Niveau zu heben. Auch der Spaß und die Freude, sich mit schönen Dingen zu beschäftigen, kommt dabei nicht zu kurz.

Ich wünsche dir viel Vergnügen dabei!

Warst du in letzter Zeit in einem Museum und hast ein interessantes Bild oder Gemälde gesehen? Gab es ungewöhnliche Details?

Berichte doch hier im Kommentarfeld über deine Erlebnisse und Erfahrungen.

Lebe wunderbar, sei wunderbar

Deine Beatrix

 

Die ultimative Anleitung der Bildbeschreibung

16. März 2020/4 Kommentare/von Beatrix Andree
https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2020/01/Bildbeschreibung-1.png 1080 1920 Beatrix Andree https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2019/12/Logo-7-breit2-232.png Beatrix Andree2020-03-16 09:56:422020-07-28 19:02:29Die ultimative Anleitung der Bildbeschreibung

Newsletter Deutsch für Fortgeschrittene

Deutsch für Fortgeschrittene, Grammatik, Interkulturelle Kompetenz, Prüfung, Schreiben, Wortschatz

NEWSLETTER DEUTSCH FÜR FORTGESCHRITTENE

Legen wir los!

du möchtest Teil der Deutsch für Fortgeschrittene Gemeinschaft sein und per Mail die neuesten Informationen zu Prüfungen, sowie Übungen zur Verbesserung deiner Deutschkenntnisse bekommen. Circa einmal die Woche erhältst du den Newsletter Deutsch für Fortgeschrittene gratis in dein Postfach. Du kannst auch Wünsche äußern und Anregungen geben. Das ist Online so einfach.

Melde Dich zum Newsletter Deutsch für Fortgeschrittene an

und sichere dir das Gratis E-Book “Wie du deine Prüfung bestehst – Ein kurzer Überblick über die wichtigsten Lerntechniken”.

Abonniere meinen Newsletter und bekomme sofort eine Anleitung, wie du deine Deutschkenntnisse auf ein höheres Niveau hebst und deine Deutschprüfung bestehst. 

  • Du kannst jederzeit und überall lernen.
  • Du musst nicht zu einer Schule fahren oder eine bestimmte Zeit zum Lernen einplanen. 
  • Bei „Deutsch für Fortgeschrittene“ kommt der Unterricht zu Dir – direkt an Deine E-Mail-Adresse geliefert.

Der Newsletter erscheint ca. einmal die Woche und Du erhältst viele wertvolle Informationen zu Grammatik, Wortschatz, Hören, Schreiben und Lesen. Und vieles mehr.

Auch die Culture Communication Skills (Interkulturelle Kompetenz) kommen nicht zu kurz.

Ich will den Newsletter Deutsch für Fortgeschrittene haben!


Du wirst damit Teil meiner exklusiven E-Mail-Liste und erhältst gratis ein E-Book. Die Abmeldung vom Newsletter Deutsch für Fortgeschrittene ist jederzeit möglich.

Präpositionen mit temporaler BedeutungBeatrix Andree

21 Präpositionen mit temporaler Bedeutung

Allgemein, Deutsch für Fortgeschrittene, Grammatik, Selbstlernübung
21 Präpositionen mit temporaler Bedeutung Wie ich schon in meinem ersten Beitrag zu den Präpositionen gezeigt habe, gibt es verschiedene Bedeutungen der Präpositionen. Im ersten Beitrag gab es Informationen zu den lokalen Präpositionen.…
0 Kommentare
/
11. Februar 2021
https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2021/02/Praepositionen_temporal.png 1080 1920 Beatrix Andree https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2019/12/Logo-7-breit2-232.png Beatrix Andree2021-02-11 11:06:262021-02-16 10:22:0721 Präpositionen mit temporaler Bedeutung

Online Lernangebote für dein Deutschtraining

Allgemein, Deutsch für Fortgeschrittene, Grammatik, Lernen, Selbstlernübung, Wortschatz
Wie du mit online Lernangeboten wie Apps, Podcasts & Co deine Deutschkenntnisse trainieren kannst Wie kannst du Online Lernangebote für die Verbesserung deiner Deutschkenntnisse nutzen und das auch noch kostenlos? Nun: Inzwischen gibt…
2 Kommentare
/
14. Januar 2021
https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2021/01/Online-Lernangebote-fuer-dein-Deutschtraining.png 1080 1920 Beatrix Andree https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2019/12/Logo-7-breit2-232.png Beatrix Andree2021-01-14 18:20:112021-02-16 10:23:54Online Lernangebote für dein Deutschtraining
www.beatrix-andree.de

Wie du die Fugenelemente richtig einsetzt

Allgemein, Deutsch für Fortgeschrittene, Grammatik, Schreiben, Selbstlernübung, Wortschatz
Wie du die Fugenelemente richtig einsetzt Ein besonderes Merkmal der deutschen Sprache ist die Wortbildung. Mithilfe von schon vorhandenen Wörtern können neue Wörter gebildet werden und so kann der Wortschatz erweitert werden. Bei manchen…
0 Kommentare
/
24. November 2020
https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2020/11/Fugenelemente-richtig-einsetzen.png 1080 1920 Beatrix Andree https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2019/12/Logo-7-breit2-232.png Beatrix Andree2020-11-24 15:28:002021-01-14 10:26:23Wie du die Fugenelemente richtig einsetzt

24. August 2014/von Beatrix Andree
https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2020/11/Wie-du-deine-Pruefung-bestehst-1.png 1280 802 Beatrix Andree https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2019/12/Logo-7-breit2-232.png Beatrix Andree2014-08-24 17:28:242020-11-02 21:01:28Newsletter Deutsch für Fortgeschrittene
Visit Us On FacebookVisit Us On TwitterVisit Us On PinterestCheck Our Feed

Kostenloser Newsletter

Starte dein eigenes, unabhängiges Lernprogramm

… und schaffe dir eine solide Basis für deine Deutschkenntnisse.

Abonniere meinen Newsletter und erhalte mein GRATIS E-Book: Wie du deine Prüfung bestehst

 

Klicke hier:

Gratis Newsletter & E-Book

Eine Prüfung zu bestehen ist vor allen Dingen Übungssache!

Bereite dich nicht nur optimal auf deine Prüfung vor, sondern bestehe sie auch ohne große Angstzustände, bestehe sie mit Bravour!

Klicke hier: Modelltest

Klicke hier: Modelltest + Korrekturservice

Klicke hier: Modelltest + Sprachtraining

Klicke hier: Modelltest + Korrekturservice + Sprachtraining

 

 

© Copyright 2020 - Beatrix Andree
  • Kostenlos
  • Blog
  • Prüfungsvorbereitung
  • Online Business
  • Über Beatrix Andree
  • Impressum und Datenschutz
Nach oben scrollen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte und Dienste. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

OK

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Impressum und Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung
Mitgliederbereich mit DigiMember