Beatrix Andree
  • Prüfungsvorbereitung
  • Kostenlos
  • Blog
  • Über Beatrix Andree
  • Newsletter
  • Suche
  • Menü

21 Präpositionen mit temporaler Bedeutung

Allgemein, Deutsch für Fortgeschrittene, Grammatik, Selbstlernübung
Präpositionen mit temporaler BedeutungBeatrix Andree

21 Präpositionen mit temporaler Bedeutung

Wie ich schon in meinem ersten Beitrag zu den Präpositionen gezeigt habe, gibt es verschiedene Bedeutungen der Präpositionen. Im ersten Beitrag gab es Informationen zu den lokalen Präpositionen. Im heutigen Beitrag bringe ich dir die Präpositionen mit temporaler Bedeutung nahe.

Doch hier noch einmal eine kurze Übersicht über die verschiedenen Bedeutungsunterschiede der Präpositionen und ihre dazugehörigen Fragen:

 

Bedeutung

Fragen 

LokalWoher? Wo? Wohin?
TemporalWann? Wie lange?
ModalWie?
KausalWarum? Weshalb?
AndereWofür? Wozu?

 

Willst du die deutsche Sprache noch besser verstehen? Dann werde jetzt Teil der erfolgreichen Deutschlerner*innen und erhalte brandheiße Sprachtipps per Mail

Ja, ich will dabei sein

 

In diesem Beitrag geht es um die temporalen Präpositionen

Präpositionen mit temporaler Bedeutung

Bei den Präpositionen mit temporaler Bedeutung unterscheiden wir zwischen dem Zeitpunkt und der Zeitdauer.

Die Frage nach dem Zeitpunkt ist: WANN?

Die Frage nach der Zeitdauer ist: WIE LANGE? oder VON WANN BIS WANN?

Schauen wir uns zuerst den Zeitpunkt genauer an:

Wir fragen „Wann“, wenn uns der Zeitpunkt genauer interessiert. Es gibt temporale Präpositionen mit dem Dativ und Akkusativ, wie diese Übersicht zeigt:

 

Präpositionen mit temporaler Bedeutung

 

Ich gebe dir ein paar Beispiele für Fragen nach dem Zeitpunkt:

Wann sollen wir uns treffen?  – um, vor, nach, in

Wann beginnt der neue Deutschkurs? – am, vor, nach

Wann ist dir das passiert? – im, vor, nach, gegen

Wann fährst du das nächste Mal in Urlaub? – in, nach

Die dazugehörigen Antworten könnten lauten:

Wann sollen wir uns treffen? – Wir können uns um 20 Uhr treffen, oder ist dir kurz vor acht lieber, oder doch erst nach acht? – Kurz vor acht? – OK, dann treffen wir uns also in 15 Minuten.

Wann beginnt der neue Deutschkurs? – Der neue Deutschkurs startet erst am 1. März, vor dem März sind leider keine Plätze mehr frei und die Planung nach dem März ist noch nicht ganz fertig.

Wann ist dir das passiert? – Diese Geschichte ist mir im Urlaub kurz vor Pfingsten passiert. Gott sei Dank erst gegen Ende des Urlaubs.

Wann fährst du das nächste Mal in Urlaub? – In zwei Monaten fahre ich wieder in Urlaub. Kurz nach den bayerischen Herbstferien, dann ist es nicht mehr so voll.

Nun beschäftigen wir uns mit der Zeitdauer:

Wir fragen „Wie lange“ oder auch „Von wann bis wann“, wenn wir wissen möchten, wie lange etwas dauert.

Dabei unterscheiden wir zwischen dem Beginn, dem Beginn und Ende, der Dauer und dem Ende

 

Willst du die deutsche Sprache noch besser verstehen? Dann werde jetzt Teil der erfolgreichen Deutschlerner*innen und erhalte brandheiße Sprachtipps per Mail

Ja, ich will dabei sein

 

 

Hier sind ein paar Beispiele für Fragen und Antworten nach der Zeitdauer

 

Präpositionen für den Beginn

Seit wann bist du eigentlich schon Vegetarierin? – Schon seit 10 Jahren und ich entdecke immer noch viele neue, leckere Gerichte.

Seit wann bist du schon in Deutschland? – Erst seit ungefähr einem Monat. Und du?

Wann öffnet eigentlich wieder die Bibliothek? – Ab dem 15.03. Aber von heute an kannst du schon wieder Bücher zurückbringen.

Präpositionen für Beginn und Ende

Wann beginnt das Tollwood Festival in München und wie lange dauert es? – Es findet dieses Jahr vom 18. Juni bis 18. Juli statt.

Präpositionen für die Dauer

Während der letzten 14 Tage hat es hier nur noch geregnet. Daher überlege ich mir, über die Osterfeiertage in den Süden zu fahren. – Ich versuche immer, außerhalb der Ferienzeiten zu vereisen, denn innerhalb der Ferienzeit ist es überall so voll. Und bei schönem Wetter ist es doch auch bei uns schön. – Ja, du hast recht. Aber über 14 Tage lang Regen zehrt an meinen Nerven.

Während der Sprechzeiten erreichen Sie mich persönlich. Außerhalb der Sprechzeiten können Sie mir eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen.

Präpositionen für das Ende

Sag mal, wie lange bleiben eigentlich noch deine Freunde bei dir? – Sie bleiben noch bis zum Sonntag. Dann müssen sie leider wieder zurück fahren.

Müssen wir für die Geburtstagsfeier noch viel vorbereiten? – Nein, wir haben schon fast alles fertig. Und für heute ist es genug. Lass uns morgen weiter machen.

Präpositionen mit temporaler Bedeutung

 

Das war jetzt mal die Theorie. Und nun folgt, wie du dir sicherlich denken kannst, wenn du meine Blogartikel regelmäßig liest, eine Selbstlernübung zu den oben genannten Inhalten.

Wenn dir mein Blogbeitrag und meine Selbstlernübung gefällt, dann kommentiere ihn doch bitte (unter dem großen Bild für das Pinterest-Netzwerk findest du die Kommentarspalte) und teile den Beitrag in deinem Netzwerk. Du kannst natürlich auch Fragen stellen.

Jetzt aber zur Selbstlernübung, klicke dazu auf das folgende Bild:Präpositionen mit temporaler Bedeutung

Ich hoffe, du hast die Übung einfach durchführen können. Bei zwei Sätzen hättest du natürlich auch eine andere Präposition einsetzen können. Manchmal gibt es mehrere Möglichkeiten.

Wenn du nun “Blut geleckt” hast, d.h. wenn dir diese Übung gefallen hat, dann schaue dir auch meine Seite “Kostenlos” an mit Wissensinhalten bzw. Selbstlernübungen, die dich vorwärts bringen.

Lebe wunderbar,

sei wunderbar,

deine Beatrix

Temporale Präpositionen

 

11. Februar 2021/0 Kommentare/von Beatrix Andree
https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2021/02/Praepositionen_temporal.png 1080 1920 Beatrix Andree https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2019/12/Logo-7-breit2-232.png Beatrix Andree2021-02-11 11:06:262021-02-16 10:22:0721 Präpositionen mit temporaler Bedeutung

Online Lernangebote für dein Deutschtraining

Allgemein, Deutsch für Fortgeschrittene, Grammatik, Lernen, Selbstlernübung, Wortschatz

Wie du mit online Lernangeboten wie Apps, Podcasts & Co deine Deutschkenntnisse trainieren kannst

Wie kannst du Online Lernangebote für die Verbesserung deiner Deutschkenntnisse nutzen und das auch noch kostenlos? Weiterlesen

14. Januar 2021/2 Kommentare/von Beatrix Andree
https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2021/01/Online-Lernangebote-fuer-dein-Deutschtraining.png 1080 1920 Beatrix Andree https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2019/12/Logo-7-breit2-232.png Beatrix Andree2021-01-14 18:20:112021-02-16 10:23:54Online Lernangebote für dein Deutschtraining

Wie du die Fugenelemente richtig einsetzt

Allgemein, Deutsch für Fortgeschrittene, Grammatik, Schreiben, Selbstlernübung, Wortschatz
www.beatrix-andree.de

Wie du die Fugenelemente richtig einsetzt

Ein besonderes Merkmal der deutschen Sprache ist die Wortbildung. Mithilfe von schon vorhandenen Wörtern können neue Wörter gebildet werden und so kann der Wortschatz erweitert werden. Bei manchen zusammengesetzten Wörtern musst du ein Fugenelement einsetzen. Weiterlesen

24. November 2020/0 Kommentare/von Beatrix Andree
https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2020/11/Fugenelemente-richtig-einsetzen.png 1080 1920 Beatrix Andree https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2019/12/Logo-7-breit2-232.png Beatrix Andree2020-11-24 15:28:002021-01-14 10:26:23Wie du die Fugenelemente richtig einsetzt

Feste Nomen-Verb-Verbindungen

Allgemein, Deutsch für Fortgeschrittene, Grammatik, Schreiben, Wortschatz
www.beatrix-andree.de

Feste Nomen-Verb-Verbindungen

Feste Nomen-Verb-Verbindungen sind, wie die Überschrift schon zeigt, fest.

Das heißt, die Verbindung, die Nomen und Verb eingehen, ist eine feste Verbindung.  Du kannst sie nicht wortwörtlich übersetzen. Weiterlesen

12. November 2020/2 Kommentare/von Beatrix Andree
https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2020/11/Feste-Nomen-Verb-Verbindung.png 1080 1920 Beatrix Andree https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2019/12/Logo-7-breit2-232.png Beatrix Andree2020-11-12 19:07:032020-12-03 16:45:17Feste Nomen-Verb-Verbindungen

Wie du das Passiv richtig bildest

Allgemein, Deutsch für Fortgeschrittene, Grammatik, Selbstlernübung

Wie du das Passiv richtig bildest

Der folgende Beitrag richtet sich an alle, die das Passiv richtig anwenden möchten, das heißt, die korrekte Passivsätze bilden wollen – aber nicht wissen wie

Du findest hier eine einfache Erklärung, was das Passiv ist und wie du richtige Passivsätze bilden kannst.

Was du über das Passiv wissen solltest 

Aktiv und Passiv sind zwei verschiedene Sichtweisen eines Vorgangs.

Im Aktivsatz fragen wir uns: Wer handelt hier? 

Das heißt, die handelnde Person (das Subjekt) steht im Vordergrund.

Im Passivsatz fragen wir uns: Was passiert hier? 

Hier wird die Handlung betont. Die handelnde Person (das Subjekt des Aktivsatzes) ist z.B. unwichtig oder unbekannt und wird daher meistens weggelassen.

Passivsätze findest du daher bei der der Beschreibung von Arbeitsvorgängen, Anleitungen, Regeln, Vorschriften und allgemeinen Aussagen.

Beispiel für einen Aktivsatz:

Der Wetterbericht sagt für die nächsten Tage regnerisches, und teilweise extrem stürmisches Wetter voraus.

Beispiel für einen Passivsatz:

Für die Hochwassergebiete wurden freiwillige Helfer engagiert und Sandsäcke bereitgestellt.

 

Um dir die Unterscheidung von Aktiv und Passiv zu erleichtern, stelle ich dir hier eine Selbstlernübung zur Verfügung, die du wann und sooft du möchtest nutzen kannst.

 

Kostenloses Wissen - das Passiv

Die Formen des Passivs

Das Passiv wird gebildet aus der Konjugation von werden + Partizip II

(Futur I wird sehr selten benutzt, und Futur II gar nicht)

Die Formen des Passiv

Wie forme ich einen Aktivsatz in einen Passivsatz um?

Manchmal möchte oder muss man aus einem Aktivsatz einen Passivsatz bilden. Das kannst du ganz einfach folgendermaßen machen:

Aus dem Akkusativ im Aktivsatz wird der Nominativ im Passivsatz.

Beispiel:

Aktiv: Der Betriebsrat benachrichtigt mich.

Passiv: Ich werde vom Betriebsrat benachrichtigt. 

Ich könnte auch einfach sagen: Ich werde benachrichtigt. 

Doch wenn die Person oder Institution oder das Instrument wichtig ist oder du es besonders betonen möchtest, dann kannst du es mit einer Präposition einfügen.

Wie oben in meinem Beispielsatz: vom Betriebsrat.

Dabei gilt:

von + Dativ bei Personen, Institutionen (vom Betriebsrat)

durch + Akkusativ bei Instrument (durch den Newsletter)

 

Willst du die deutsche Sprache noch besser verstehen?

Dann werde jetzt Teil der erfolgreichen Deutschlerner*innen und erhalte brandheiße Sprachtipps per Mail

Ja, ich will dabei sein

 

Wie forme ich einen Aktivsatz in einen Passivsatz um, wenn es kein Akkusativobjekt im Aktivsatz gibt

Tja, auch das ist eine gute Frage. Denn nicht immer gibt es ein Akkusativobjekt in Aktivsatz.

Daher gilt: Wenn der Aktivsatz kein Akkusativobjekt enthält, kann es auch kein persönliches Subjekt im Passivsatz geben.

Dann benutzen wir es oder einen anderen Satzteil auf Position 1 im Hauptsatz.

Bei Sätzen ohne Subjekt steht das Verb in der 3. Person Singular.

Das sind dann subjektlose Passivsätze:

Es müssen viel mehr Wohnungen gebaut werden.

Viel mehr Wohnungen müssen gebaut werden.

In Nebensätzen mit Passiv fällt das unpersönliche es jedoch weg, weil die Konjunktionen (weil, da, wenn, als etc.) ja schon die erste Position im Nebensatz besetzen.

Beispiele:

Sie reagiert immer ruhig und besonnen, wenn ihr mitgeteilt wird, dass im Betrieb ein Fehler passiert ist.

Er war interessiert, als ihm zu einer Fortbildung geraten wurde.

Das Passiv mit Modalverben

Wie du dir sicherlich schon gedacht hast, gibt es auch Passivsätze mit Modalverben.

Die folgenden drei Tempora sind üblich:

Passivsätze mit Modalverben

Zur Erinnerung:

Das Modalverb steht mit einem Infinitiv am Ende des Satzes.

Beispiel:  Ich möchte heute noch lernen.

Achte hier im Passiv auf die Stellung des Modalverbs.

Was ist der Unterschied zwischen Vorgangs- und Zustandspassiv?

Nun kommen wir zu einem weiteren wichtigen Punkt der Passivsätze.

Alles, was du bisher hier gelesen hast, das war alles Vorgangspassiv.

Schauen wir uns das mal genauer an:

Das Geschäft ist geschlossen.

Doch jetzt passiert etwas. – Zum Beispiel: Das Geschäft wird geöffnet.

Etwas ist nun passiert. – Zum Beispiel: Das Geschäft wurde geöffnet. Das Geschäft ist geöffnet worden.

Jetzt gibt es also einen neuen Zustand:

Das Geschäft ist geöffnet.

Die üblichen Formen des Zustandspassiv sind:

Das Zustandspassiv

Um dir die Unterscheidung von Zustands- und Vorgangs-Passiv zu erleichtern, stelle ich dir auch hier wieder eine Selbstlernübung zur Verfügung, die du wann und sooft du möchtest nutzen kannst.

Kostenloses Wissen - das Passiv

Nun wünsche ich dir viel Spaß beim Üben und natürlich viel Erfolg bei der korrekten Bildung von Passivsätzen!

Schreibe mir doch, wie du mit meinen Erklärungen und Übungen zurecht kommst. 

Lebe wunderbar, sei wunderbar,

Deine Beatrix

Wie du das Passiv richtig bildest

 

11. Mai 2020/0 Kommentare/von Beatrix Andree
https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2020/05/Passiv.png 1080 1920 Beatrix Andree https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2019/12/Logo-7-breit2-232.png Beatrix Andree2020-05-11 21:36:172020-07-28 18:49:41Wie du das Passiv richtig bildest

Ein schneller Weg um den Gebrauch der Präpositionen zu lernen

Allgemein, Deutsch für Fortgeschrittene, Grammatik, Selbstlernübung

Ein schneller Weg um den Gebrauch der Präpositionen zu lernen – mit Selbstlernübungen

Dieser Beitrag ist für alle, die die Präpositionen richtig gebrauchen wollen – doch nicht genau wissen wie. 

Du erfährst hier, was du über die Präpositionen wissen solltest. 

Legen wir los! Weiterlesen

15. April 2020/4 Kommentare/von Beatrix Andree
https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2020/04/Präpositionen_schneller-Weg.png 1080 1920 Beatrix Andree https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2019/12/Logo-7-breit2-232.png Beatrix Andree2020-04-15 16:56:072020-07-28 18:52:59Ein schneller Weg um den Gebrauch der Präpositionen zu lernen

Die Adjektivdeklination

Allgemein, Deutsch für Fortgeschrittene, Grammatik
Blog Deutsch für Fortgeschrittene

Die Adjektivdeklination

Ziehst du dich gerne schön an? So, dass alles z.B. farblich aufeinander abgestimmt ist? Dass alles zueinander passt? Ja?! Dann ist die Adjektivdeklination genau richtig für dich. Weiterlesen

17. Dezember 2019/2 Kommentare/von Beatrix Andree
https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2019/12/Adjektivdeklination-2.png 1080 1920 Beatrix Andree https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2019/12/Logo-7-breit2-232.png Beatrix Andree2019-12-17 16:22:462020-07-28 19:14:39Die Adjektivdeklination

Newsletter Deutsch für Fortgeschrittene

Deutsch für Fortgeschrittene, Grammatik, Interkulturelle Kompetenz, Prüfung, Schreiben, Wortschatz

NEWSLETTER DEUTSCH FÜR FORTGESCHRITTENE

Legen wir los!

du möchtest Teil der Deutsch für Fortgeschrittene Gemeinschaft sein und per Mail die neuesten Informationen zu Prüfungen, sowie Übungen zur Verbesserung deiner Deutschkenntnisse bekommen. Circa einmal die Woche erhältst du den Newsletter Deutsch für Fortgeschrittene gratis in dein Postfach. Du kannst auch Wünsche äußern und Anregungen geben. Das ist Online so einfach.

Melde Dich zum Newsletter Deutsch für Fortgeschrittene an

und sichere dir das Gratis E-Book “Wie du deine Prüfung bestehst – Ein kurzer Überblick über die wichtigsten Lerntechniken”.

Abonniere meinen Newsletter und bekomme sofort eine Anleitung, wie du deine Deutschkenntnisse auf ein höheres Niveau hebst und deine Deutschprüfung bestehst. 

  • Du kannst jederzeit und überall lernen.
  • Du musst nicht zu einer Schule fahren oder eine bestimmte Zeit zum Lernen einplanen. 
  • Bei „Deutsch für Fortgeschrittene“ kommt der Unterricht zu Dir – direkt an Deine E-Mail-Adresse geliefert.

Der Newsletter erscheint ca. einmal die Woche und Du erhältst viele wertvolle Informationen zu Grammatik, Wortschatz, Hören, Schreiben und Lesen. Und vieles mehr.

Auch die Culture Communication Skills (Interkulturelle Kompetenz) kommen nicht zu kurz.

Ich will den Newsletter Deutsch für Fortgeschrittene haben!


Du wirst damit Teil meiner exklusiven E-Mail-Liste und erhältst gratis ein E-Book. Die Abmeldung vom Newsletter Deutsch für Fortgeschrittene ist jederzeit möglich.

Präpositionen mit temporaler BedeutungBeatrix Andree

21 Präpositionen mit temporaler Bedeutung

Allgemein, Deutsch für Fortgeschrittene, Grammatik, Selbstlernübung
21 Präpositionen mit temporaler Bedeutung Wie ich schon in meinem ersten Beitrag zu den Präpositionen gezeigt habe, gibt es verschiedene Bedeutungen der Präpositionen. Im ersten Beitrag gab es Informationen zu den lokalen Präpositionen.…
0 Kommentare
/
11. Februar 2021
https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2021/02/Praepositionen_temporal.png 1080 1920 Beatrix Andree https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2019/12/Logo-7-breit2-232.png Beatrix Andree2021-02-11 11:06:262021-02-16 10:22:0721 Präpositionen mit temporaler Bedeutung

Online Lernangebote für dein Deutschtraining

Allgemein, Deutsch für Fortgeschrittene, Grammatik, Lernen, Selbstlernübung, Wortschatz
Wie du mit online Lernangeboten wie Apps, Podcasts & Co deine Deutschkenntnisse trainieren kannst Wie kannst du Online Lernangebote für die Verbesserung deiner Deutschkenntnisse nutzen und das auch noch kostenlos? Nun: Inzwischen gibt…
2 Kommentare
/
14. Januar 2021
https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2021/01/Online-Lernangebote-fuer-dein-Deutschtraining.png 1080 1920 Beatrix Andree https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2019/12/Logo-7-breit2-232.png Beatrix Andree2021-01-14 18:20:112021-02-16 10:23:54Online Lernangebote für dein Deutschtraining
www.beatrix-andree.de

Wie du die Fugenelemente richtig einsetzt

Allgemein, Deutsch für Fortgeschrittene, Grammatik, Schreiben, Selbstlernübung, Wortschatz
Wie du die Fugenelemente richtig einsetzt Ein besonderes Merkmal der deutschen Sprache ist die Wortbildung. Mithilfe von schon vorhandenen Wörtern können neue Wörter gebildet werden und so kann der Wortschatz erweitert werden. Bei manchen…
0 Kommentare
/
24. November 2020
https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2020/11/Fugenelemente-richtig-einsetzen.png 1080 1920 Beatrix Andree https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2019/12/Logo-7-breit2-232.png Beatrix Andree2020-11-24 15:28:002021-01-14 10:26:23Wie du die Fugenelemente richtig einsetzt

24. August 2014/von Beatrix Andree
https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2020/11/Wie-du-deine-Pruefung-bestehst-1.png 1280 802 Beatrix Andree https://www.beatrix-andree.de/wp-content/uploads/2019/12/Logo-7-breit2-232.png Beatrix Andree2014-08-24 17:28:242020-11-02 21:01:28Newsletter Deutsch für Fortgeschrittene
Visit Us On FacebookVisit Us On TwitterVisit Us On PinterestCheck Our Feed

Kostenloser Newsletter

Starte dein eigenes, unabhängiges Lernprogramm

… und schaffe dir eine solide Basis für deine Deutschkenntnisse.

Abonniere meinen Newsletter und erhalte mein GRATIS E-Book: Wie du deine Prüfung bestehst

 

Klicke hier:

Gratis Newsletter & E-Book

Eine Prüfung zu bestehen ist vor allen Dingen Übungssache!

Bereite dich nicht nur optimal auf deine Prüfung vor, sondern bestehe sie auch ohne große Angstzustände, bestehe sie mit Bravour!

Klicke hier: Modelltest

Klicke hier: Modelltest + Korrekturservice

Klicke hier: Modelltest + Sprachtraining

Klicke hier: Modelltest + Korrekturservice + Sprachtraining

 

 

© Copyright 2020 - Beatrix Andree
  • Kostenlos
  • Blog
  • Prüfungsvorbereitung
  • Online Business
  • Über Beatrix Andree
  • Impressum und Datenschutz
Nach oben scrollen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte und Dienste. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

OK

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Impressum und Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung
Mitgliederbereich mit DigiMember